| 
       | 
      
      Die Frage ist nicht: Wie lebt man auf Stewart 
      Island, die richtige Frage lautet: Wie kann man Stewart Island verlassen. 
      Nur mit einigen weinenden Augen. Rakiura übt seinen Zauber aus, also 
      aufgepasst..... 
       
      Alles was man zum Leben braucht ist zu Fuss oder mit dem Boot erreichbar. 
      Zwangsweise, denn der bewohnte Teil der Insel ist nicht sehr weitläufig. 
      Die Arbeitswege sind kurz, noch kürzer die Wege ins Pub. Das gibt 
      natürlich viel Zeit um seinen anderen Interessen nachzugehen. Einige 
      fischen nach der Arbeit Ihr Abendessen, andere spielen eine Runde Golf, 
      schwitzen im Fitness Center, joggen den Stränden entlang oder gehen mit 
      dem Hund spazieren. Da bleibt sogar noch genügend Zeit für ein Gläschen 
      vor dem Abendessen. 
       
      Natürlich herrscht hier Gesetz und Ordnung. Dafür sorgen einerseits die 
      pflichtgetreuen Bürger und anderseits der vielseitigste Polizist den ich 
      kenne. Neben seinen normalen Pflichten ist er aktiv beim Organisieren des 
      Polizei Triathlons, hilft mit bei der Logistik für den Rugbymatch, sorgt 
      für das leibliche Wohl der Mannschaften beim Indoor Bowling Turnier oder 
      fährt auch mal den Airline Bus zum Airstrip, wenn Not am Manne ist. Hat 
      schon einmal ein Polizist euren Rasen gemäht? Bei mir schon! Rob hat diese 
      Aufgabe von seinem Sohn übernommen, der zur Zeit auf dem Festland zur 
      Schule geht.  
       
      Bewegung in der freien Natur fördert meist die Gesundheit, aber nicht 
      immer. So können die Sumpflöcher auf einigen Wanderstrecken den Knien ganz 
      schön zusetzen. Der Angelhaken kann anstatt im gierigen Maul eines Blue 
      Cod in der eigenen Hand stecken, oder man kann schnell ins schliddern 
      kommen und, Rucksack voran, auf einem der abgelegenen Tracks 
      hinunterkollern. Keine Angst, hier kommt Nurse Debbie. Sie und Ihre 
      Kollegen betreiben eine Nurses Klinik auf der Insel, komplett mit einer 
      voll ausgerüsteten Ambulanz, einem der wenigen neuen Fahrzeuge auf der 
      Insel. In Zusammenarbeit mit einem Arzt auf dem Festland, lösen die Nurses 
      die meisten Gesundheitsprobleme hier. Falls eine ernsterer Fall auftritt, 
      wird der Patient ins nächste Spital geflogen und dort versorgt. Diese 
      Medivac Flieger können sogar bei Nacht landen. Dabei wird die kurze 
      Flugpiste von mobilen Lichtern erhellt, damit der Pilot landen kann. Dazu 
      kommt eine fliegende Ambulanz von Dunedin die auch mitten im Ort landen 
      kann. Kürzlich musste der Helikopter wegen eines schwer verunglückten 
      Tauchers ausrücken und den Patienten in eine spezialisierte Klinik 
      fliegen. Nurse Debbie versorgt auch Patienten zu Hause, wenn nötig und 
      besucht die Schule um vorbeugende Gesundheitsmassnahmen zu propagieren. 
      Und dies alles vollkommen gratis. Diese Dienstleistungen werden vom 
      Gesundheitssystem übernommen. 
       
      Wir mussten während der drei Monate die Insel kein einziges Mal verlassen 
      um uns etwas zu besorgen, was auf der Insel nicht aufzutreiben war. Im 
      Laden gibt es alles Notwendige zu kaufen und noch einiges darüber hinaus. 
      Wir haben sogar Computer CDs mit zweitägiger Lieferfrist erhalten. Falls 
      man Lust auf frische Langusten oder anderen Fisch hat, werden die bei der 
      Fischerei Genossenschaft angeboten, sofern frische gefangen wurden. Lachs 
      und Muscheln sind jederzeit bei den entsprechenden Farmen in der Big Glory 
      Bay zu haben.  
       
      Entlang der Bucht spriessen immer mehr Restaurants und Kneipen aus dem 
      Boden. Als ernsthafter Ort für ein gutes Nachtessen empfehlen sich das 
      historische South Sea Hotel mit seinem Pub. Es nennt sich gerne das 
      „südlichste Hotel der Welt“ und serviert wunderbaren Chowder. Auf dem 
      Hügel neben dem Landungssteg findet man das Church Hill Café mit 
      Gartenrestaurant und seinem weiten Blick über die ganze Bucht. Das 
      Boardwalk Café auf dem Pier hat wunderbare Wildhackplätzchen und Blue Cod 
      mit Pommes Frites auf der Speisekarte dazu geniesst man den Blick auf den 
      Hafen und die Erschütterungen der anlegenden Fähre. Direkt am Strand mit 
      Veranda aufs Meer hat das Pearlers Restaurant eröffnet. Neben Snacks, 
      Getränken und vollen Mahlzeiten, worunter die Creamed Paua sehr 
      empfehlenswert sind, werden auch Empress Pearls und anderen Schönigkeiten 
      aus der dazugehörenden Paua Perlen Fabrik angeboten. Das zukünftige 
      angebaute Meeraquarium rundet das Angebot ab. Im Justcafé gibt es für den 
      kleinen Hunger tagsüber die besten Sandwichs und die grösste Auswahl an 
      Tee und Kaffee. Ganz speziell ist der Kai Kart bei dem die besten Fish and 
      Chips drinnen oder draussen gegessen werden. Bei all diesen Angeboten darf 
      eines nicht vergessen werden, Hunger muss vor 9 Uhr abends statt gefunden 
      haben. Danach gibst nichts mehr, die Küchen sind geschlossen. Wie auf eine 
      gemeinsames Kommando, schliessen alle Köche ihr Revier und lassen hungrige 
      Spätankömmlinge im Regen stehen. Wir haben noch nicht entdeckt, an welchem 
      geheimen Ort sich alle Köche zum gemeinsamen Verbringen des langen Abends 
      treffen.  
       
      Zur Zeit wird an einem Kino mit Bierbrauerei, Pizzalokal und Weinbar 
      gearbeitet. Wann es eröffnet wird ist nicht ganz klar. Wir haben 
      allerdings an Wochenenden ab und zu einen einsamen Arbeiter auf der 
      Baustelle gesichtet. Sobald es eröffnet ist, werden die Abende auf Stewart 
      Island eine ganz neue Dimension annehmen. Nicht, dass wir irgend etwas an 
      der jetzigen Form auszusetzen hätten. Wir haben diesen Sommer Kultur 
      genossen: Shakespeare in the Garden, Island Fest im Gemeinschaftszentrum, 
      die Eröffnung einer Gemäldeausstellung, verschiedene Vorträge über 
      Naturthemen beim DoC, Grillparty mit den Polizisten vom Triathlon, Wein 
      und Käse Party und einen Elvis-Verschnitt der zwei Stunden zu spät 
      aufgetreten ist und uns nicht am Schlafen hindern konnte. Nicht zu 
      vergessen die wunderbaren Sonnenuntergänge auf dem Observation Rock mit 
      wechselndem Touristen Publikum, oder nach dem Eindunkeln die Heimkehr der 
      kleinen blauen Pinguine in ihren Bau. Das beste Zeichen jedoch, dass wir 
      uns nie gelangweilt haben ist: Wir haben den Fernseher nicht ein einziges 
      Mal eingeschaltet, und haben dabei nichts vermisst. 
       
      Für den Einkaufsbummel waren wir nicht nur auf den Gemischtwarenladen 
      angewiesen. Gleich daneben hat Dil Bellworthy seine T-Shirt Boutique 
      aufgemacht. Er stellt handbedruckte T-Shirts mit geschmackvollen 
      grafischen Neuseelandmotiven her. Er verkauft auch etwas Paua-Schmuck und 
      vereinzelt Schnitzereien von Lance LeQuesne einem hier auf der Insel 
      lebenden, hochbegabten Schnitzer. The Fernery liegt etwas versteckt am 
      Hang zwischen grossen Farnbäumen. Sie bietet ein grosses Angebot an 
      hochwertigen Souvenirs an, leider sind die meisten nicht auf Stewart 
      Island hergestellt. Postkarten und das normale Souvenirsortiment sind im 
      Buchungsbüro am Pier und bei Oban Travel zu finden. Als spezielles 
      Andenken bietet das gemeinsame Post- und Flugbüro Bienenhonig von Stewart 
      Island an. Es führt auch ein Sandfly Schutzmittel welches ebenfalls aus 
      Bienenprodukten auf der Insel hergestellt wird. 
       
      Das Rakiura Museum ist zwei Stunden pro Tag geöffnet und bietet mit vielen 
      alten Photos einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Insel. 
      Falls es einem doch einmal nach grosser Welt gelüstet, können im 
      Gemischtwarenladen Videos der beinahe neusten Filme gemietet werden. Um 
      das Unterhaltungsangebot abzurunden, findet man in der Leihbücherei viel 
      Lesestoff in English, einige Puzzles und andere Gemeinschaftsspiele und 
      einen Regentag zu überbrücken. 
       
      Nicht dass wir viele davon gehabt hätten. Meist war das Wetter gut, so 
      dass man jeden Tag raus konnte. Manchmal waren die Tage spektakulär, 
      sonnig und sommerwarm Dies bringt mich zur ultimativen Anziehungskraft von 
      Stewart Island und dem was es so bezaubernd macht: Seine Natur, die 
      Regenwälder, die Vögel, die Strände und das immer wechselnde Spiel des 
      Meeres. Es übt auf uns seinen Zauber aus und schlägt uns in seinen Bann. 
 
      Quality of Life 
       
      The question is not: How can you live on Stewart Island? The real question 
      is: How can you leave Stewart Island? Rakiura really gets under you skin 
      and puts a spell on you, so beware… 
       
      Everything you need to live is literally within walking or boating 
      distance. By default, the inhabited part of the island is not so large. 
      There is very short commuting to work, and even shorter to the pub after 
      work. This gives ample time to all to pursue other activities to their 
      hearts desire. Some go fishing or diving for their dinner after work, 
      others go to the gym in the community centre, for a round of Golf, for a 
      stroll with their dog or for a run along the many beaches. Then there is 
      still light enough in the day to have a pint. 
       
      Of course strict law and order prevail here. Zero serious crime on the 
      Island. First of all, the islanders are law-abiding people, secondly they 
      have the most versatile Police Officer I have met yet. Next to his normal 
      duties he can be seen organising the Police Triathlon, helping with the 
      logistic at the Rugby Game, catering to the Indoor Bowling tournament or 
      driving the van of the Airline to the Airstrip. Have you ever had your 
      friendly Policeman come around to maw your lawn? I have! Rob has inherited 
      this task from his son who is presently on the mainland in school.  
       
      Outdoors activities are not only conducive to good health. Sometimes they 
      have a quite contrary effect. The deep mud on the tracks might effect your 
      knees, or instead of catching a fish you catch your own hand, maybe you 
      tumble down a steep decline in a remote spot on the island, or some other 
      bodily harm befalls you. No fret, there is always Nurse Debbie. She and 
      her colleague operate a nurses clinic on the Island, complete with a fully 
      equipped ambulance, one of the few modern vehicles on the Island. In 
      cooperation with a doctor on the mainland, the nurses can solve most 
      health problems which occur on the Island. Should a more serious case need 
      special attention, patients are flown to the next hospital. These medivac 
      flights can even land at night. The landing strip is then illuminated by 
      beacons and electric torches in order to get the plane down safely. There 
      is also the flying ambulance from Dunedin, which lands right in the middle 
      of town if necessary. Recently an unfortunate diver had a serious accident 
      and the helicopter brought him to the necessary clinic on the mainland. 
      Nurse Debbie visits patients in need at their home and also provides 
      school visits for health promotion. All this without charge to the 
      patients, it is paid by the health service  
       
      We were not compelled to leave the island once because we were lacking 
      anything during our three months stay. The shop stocks most things 
      necessary and a lot of things nice to have. We were even able to get 
      Computer CDs at two days notice. If fresh crayfish or other fish is 
      required, the Fisherman’s Coop on the wharf sells them if the fishers have 
      caught any. Salmon and mussels can always be had from the Salmon- and 
      Mussel-farms in Big Glory Bay. 
       
      More and more eating-places and watering holes sprout up along the 
      foreshore. For serious eating, there is the traditional South Seas Hotel 
      with Pub and Restaurant, which serve one of the best chowders. It likes to 
      name itself the southernmost hotel in the world. Up near the Church there 
      is the Church Hill Café with a beautiful view over the bay and nice tables 
      in the garden. The Boardwalk café above the working wharf serves excellent 
      venison and blue cod together with panoramic sea views and genuine tremors 
      from the landing ferry. The newly opened Pearler’s Restaurant right on the 
      beach with a porch over the sea, serves delicious creamed Paua. It sports 
      an elegant jeweller’s corner with Empress Paua Pearls and other beauties, 
      from the adjoining Paua pearl factory and soon a Sea Aquarium will open on 
      its premises. For the peckish there is the Justcafé with the best 
      sandwiches and largest variety on teas and cafés in town. The most 
      original is certainly the Kai Kart with its renowned fish and chips to be 
      eaten in or out. However, you are only allowed to be hungry before 9 pm. 
      All the chefs then, on common consent, desert their kitchens and leave 
      hungry latecomers in the lurch. We have not discovered where the cooks go 
      after 9 o’ clock, but they probably all hide together in a secret place to 
      while away the long evenings.  
       
      Presently there is a cinema built together with a beer brewery and a Pizza 
      Place with wine bar. It is not yet determined when it will open, but we 
      have occasionally seen a lonely worker toil away. Once this will open, 
      evenings will get a whole new meaning on Stewart Island. Not that we have 
      anything to complain. We have had great evenings here. Culture had us 
      enthralled with Shakespeare in the garden, the Island fest in the 
      community centre, the opening of a picture exhibition, various evening 
      talks from DoC on nature themes, BBQ with the police officers from the 
      triathlon, a wine and cheese party in the Pub, an Elvis follower who 
      started his act two hours late and failed to keep us awake, and so on. Not 
      to forget the lovely sunsets on Observation Rock with the changing tourist 
      spectators, or the watching of the return of the fairy penguins to their 
      burrows after sunset. The best sign that we were never bored here is: that 
      we not once switched on the TV set and we have not missed it one second.
       
       
      As shopping goes, we were not restricted to the General Store only. Dil 
      Belworthy has opened a T-Shirt shop with shirts with very tasteful hand 
      printed, stylised Stewart Island motives. He also sells some Paua 
      Jewellery and occasionally beautiful carvings of Lance LeQuesne from the 
      Island. The Fernery up hill is very secluded in a fern grove, but has a 
      large selection of beautiful and upmarket souvenirs, unfortunately very 
      little form the Island itself. The normal postcards and other souvenirs 
      are sold at the wharf store and at the Oban Tours Office and DoC. Special 
      souvenirs are the Manuka Honey produced on the Island and the Sandfly 
      repellent balm, which is also produced from bees’ products. They can be 
      had at the combined Post Office / Airline Office and Justcafé. 
       
      The museum affords two hours per day browsing in the past. The historical 
      photographs of old times are fascinating. The General Shop rents out 
      videos of the nearly latest movies. To round up the entertainment section, 
      there is always the library, which has plenty of good reads, and some 
      puzzles and games to be enjoyed on a rainy day. 
       
      We have not had very many of these. Most days where good enough to go 
      outside. Some have even be spectacularly sunny, hot and beautiful and this 
      brings me to the ultimate lure of Stewart Island and what really makes its 
      magic: It is its nature, forests, birdlife, plants, beaches and the ever 
      changing sea. It worked its magic on us and has enchanted us.  |