| 
       | 
      
      Stewart Island hat 17 km geteerte Strassen und 
      noch einige km Naturstrassen dazu. Es kommt nicht so darauf an, holperig 
      und eng können alle sein. Zu Ehren des kürzlichen Polizei Triathlons 
      wurden wieder einmal die Mittelmarkierungen aufgefrischt, wo es genügend 
      Platz für zwei Spuren hat. Noch mehr 50 km Schilder wurden aufgestellt, 
      nicht dass es mehr als eine gerade Strecke gibt, auf der man ca. 2 km lang 
      schneller fahren könnte. 
       
      Alle Autos müssen mit der Fähre über die Foveaux Strait hergebracht 
      werden. Hier empfängt sie dann ein unerbittliches salziges Meerklima, wo 
      immer sich das Auto befindet. Logischerweise werden deshalb nicht die 
      neuesten und besten, sondern die praktischen und zuverlässigsten Fahrzeuge 
      gekauft. Die Strassen und das Klima tun dann das Übrige. Trotzdem sollten 
      alle Fahrzeuge dem normalen Sicherheitsstandard von Neuseeland 
      entsprechen.. Schönheit ist zwar nicht gerade Trumpf bei den Autos, aber 
      einige handbemalte Exemplare haben schon Seltenheitswert. Sogar Fahrzeuge 
      Marke Eigenbau sind hier zu sehen 
       
      Überrascht waren wir als eines Morgens das kleinere Feuerwehrfahrzeug vor 
      unserem Haus anhielt. Ich habe mich schnell erkundigt, ob wir evakuieren 
      müssten, wurden aber sofort beruhigt. Die Strasse wurde wegen eines 
      Fahrrad Unfalles in der nächsten Kurve zurückgehalten. Zum Glück ging es 
      für die kleine Tochter von Jessyca vom DoC mit ein paar Schürfungen und 
      einem dicken Verband glimpflich ab. Sie ist jetzt wieder voll hergestellt. 
       
      Rob Fox, der hiesige Polizist, hat allen säumigen Autobesitzern eine kurze 
      Frist gegen um die halbjährliche Kontrolle aus zu führen, nachdem er 18 
      Monate geduldig nur gemahnt hat. Als äusserstes Mittel kündigt er 
      Polizeiverstärkung vom Festland an, für welche niemand besondere Freude 
      empfindet. 
       
       Unser Toyota Kleinbus hat denn auch sein „Warrant of Fitness“ für 6 Monate 
      bekommen. Trevor McLellan, der Chefmechaniker für alle Fahrzeuge und 
      teilweise auch Boote arbeitet seit vielen Jahren auf Stewart Island. Er 
      repariert sämtliche vorhandenen Marken, Pkws, Lastwagen, Traktoren etc. 
      Wenn er nicht weiter weiss, ruft er einen Kollegen auf dem Festland an. 
      Nur die computerisierten modernen Fahrzeuge, kann er nicht mehr retten. 
      Die müssen mit der Fähre aufs Festland zurück zur Reparatur, aber von 
      denen gibt es hier nicht viele. Kürzlich musste beim Polizeiauto eine neue 
      Kupplung eingebaut werden. Zu viert wurde das Getriebe entfernt und das 
      neue Teil das vom Festland hergeschickt wurde, eingebaut. Kein Problem. 
      Die meisten hier verstehen etwas von Autos und können zumindest mitreden. 
      Trevor hat die Auslegung der geltenden Gesetze auf praktische Weise den 
      Stewart Island Gegebenheiten angepasst, trotzdem garantiert er 100 %ige 
      Arbeit.. So kommt teilweise auch die Bezahlung in lokaler Währung. Ein 
      Kunde hat Trevor einen grossen Salm mitgebracht. Trevors Frau wird ihn 
      räuchern. Am Freitag muss Trevor zum Zahnarzt aufs Festland, dort wird der 
      Fisch nun geräuchert wieder die Hand wechseln. Als Zahlungsmittel gelten 
      auch Austern, Blue Cod, Langusten oder Muscheln, je nach Saison.  
       
      Es gibt eine einzige Benzhinzapfsäule. Es kann schon vorkommen, dass ein 
      Zettel an der Säule klebt: „Kein Benzin bis am Freitag das Frachtboot 
      herüberkommt“. Für Diesel steht ein Tankwagen auf dem Gelände, aus dem 
      jeweils die Dieselfahrzeuge betankt werden. Trevor zeigt uns mit einigem 
      Stolz die uralte Gasabfüllpumpe während unsere Patrone für die Heizung 
      abgefüllt wird. Er hat zwar auch eine ganz moderne Pumpe, die ist aber zu 
      langsam und steht dekorativ in der Ecke. 
       
      Die Autos werden gefahren, bis sie auseinander fallen. Dann werden sie 
      entweder zur Befestigung von Strassen oder Strandböschungen verbaut, oder 
      einfach irgendwo sich selber und dem Rost überlassen, bis sie sich 
      auflösen oder sich vielleicht eine Wiederverwendung aufdrängt. 
       
      Wheels 
      Stewart Island owns 17 km of tar sealed road and about as many unsealed. 
      No matter, both are about evenly uneven. In honour of the Police Triathlon 
      a couple of weeks ago, the road markings were renewed, wherever the road 
      was wide enough and some more speed limits at 50 km were installed. Not 
      that there was much road which was even enough to speed over 50. 
       
      All cars come from the mainland via the ferry over Foveaux Strait. Here 
      they are confronted with a salty sea climate wherever they are. Logically 
      the cars here are not the newest and best looking, but the most 
      serviceable and reliable. Beauty is not trumps, but some of the vehicles 
      have been hand painted and sport a certain charm. There are even custom 
      built cars here. The roads and the climate are harsh enough on them. 
      Despite that, they are expected to conform to the normal New Zealand Road 
      Safety standards.  
       
       We were astonished to see the smaller of the fire engines stop in front of 
      our house one morning. I went immediately to enquire whether we had to 
      evacuate, but were told, that they just had to block the traffic because 
      of a bicycle accident up the road. Luckily the little daughter of Jessyca 
      from DoC only had minor cuts and some abrasions which were sent to by the 
      local nurse. She is fully cured by now. 
       
      Rob Fox, the local Police Officer has put his foot down and sent reminders 
      to all vehicle holders, which have not complied with the laws giving a 
      short notice to fix the problem, after he has been patient for 18 months. 
      The ultimate measure to remedy the still defunct unsafe vehicles was, to 
      bring in outside enforcement teams, which nobody really wants.  
       
      Even our Toyota bus got his overdue “Warrant of Fitness” just in time. 
      Trevor McLellan, mechanic of all cars, lorries, tractors and even boats on 
      the island, works since many years on the Island. He repairs all brands. 
      If he does not know any further, he calls a colleague on the mainland. 
      Only the modern, computer diagnosed cars, are beyond his means, they have 
      to go back on the ferry to the mainland for repairs, but there are very 
      few of those here. Recently the police car needed a new clutch. He worked 
      with 3 others to remove the gearbox and put in the new part, which has 
      been sent from the mainland. No problem. Everybody here has some 
      mechanical sense, or can at least talk about it. Trevor has applied the 
      existing laws to the local needs in a practical way, but still guarantees 
      100 % work. Sometimes the payment comes in local currency. One client 
      brought a big Salmon, which Trevor’s wife will smoke. On Friday, when 
      Trevor has to go to the dentist to the mainland, the salmon will change 
      hands again. Other currencies are also Oysters, Mussels, Blue Cod or 
      Crayfish depending on the season. 
       
      The only petrol pump on the island sits here. It can happen, that there is 
      a notice on it: “ No petrol until Friday’s freight ferry is in.” For 
      Diesel there sits a truck in the yard out of which the vehicles get their 
      fuel. Trevor shows us the pump to fill the gas bottles while ours is 
      replenished. It is an antiquity. He has a brand new one, but it is too 
      slow and remains decoratively in a corner. 
       
      The cars are used until the break down. They then are either used to 
      reinforce some roadside, or seaside bank, or just simply let to rot 
      wherever there is a little space, and to await possibly more glorious days.
        |