| 
       
       To 
      be or not to be.... Das ist hier nicht die Frage. Die südlichste bewohnte 
      Insel der Welt kann sich natürlich in Sachen Kultur nicht lumpen lassen 
      und so wird Weltliteratur geboten. Eine Profitruppe ist durch ganz 
      Neuseeland auf Tournee und macht für einen Abend auf Stewart Island halt. 
      Den ganzen Tag hindurch sind kostümierte Schauspieler unterwegs und 
      preisen ihre Kunst an. Alle 37 Shakespeare Schauspiele, Dramen, Komödien 
      an einem Abend unter dem brillianten Sternenhimmel mit dem Southern Cross 
      werden versprochen. Voller Erwartung schliessen sich Beat und ich den 
      Theaterhabitués an. Es macht uns zuerst etwas stutzig, dass wir keine 
      dunklen Anzüge mit Fliege oder Collierbewehrte Damen mit Abendroben 
      antreffen. Einen Possumpelzmantel haben wir bereits gesichtet, aber wir 
      sind ja noch etwas früh dran und schlendern gemütlich zur Theaterstätte 
      hinauf. Wir nehmen an, dass die Leute mit dicken Jacken und festem 
      Schuhwerk jetzt dann bald die Bühnenarbeiten abgeschlossen haben und das 
      Parkett für die Zuschauer freigeben werden. Wir schreiten durch einen 
      Torbogen aus
       Fuchsiasträuchern 
      und stehen unvermittelt auf besagtem Parkett. Nun geht auch uns ein Licht 
      auf. Shakespeare im Park in den Roaring Fourties heisst: Kühl, windig, 
      evtl. etwas Regen und sicher Sandflies. Also, rechtsum kehrt, schnell nach 
      Hause gerast mit unserem Flitzermobil, warm anziehen, Wolldecke und 
      Regenschutz für alle Fälle unter den Arm nehmen und auf ein Zweites.  
       
      Jetzt passen wir zum Theaterpublikum. Wir werden herzlich begrüsst mit 
      einem kleinen Häppchen, etwas Früchten und Trauben und schnappen uns ein 
      Bänklein das wir strategisch gut positionieren. Wir holen uns noch ein 
      Bierchen und mummeln uns ein. Als Bühne dient die Veranda des Hauses im 
      Park mit wunderschöner Aussicht auf den Hafen. Als Statisten machen sich 
      zwei Katzen beliebt. Bald schon sind etwa 100 Zuschauer versammelt und es 
      kann losgehen.  
       
      The Compleat Works of Wllm Shkspr (Abridged) 
       
       Zuerst 
      natürlich Romeo und Julia. Die Balkonszene wird von Julia auf dem Buckel 
      des Erzählers sehr romantisch gemimt. Auch die Spannung zwischen den zwei 
      Familien Capulett und Montague wird greifbar dargestellt und die 
      Sterbeszenen enden dramatisch. Da blieb kein Auge trocken. In schneller 
      Folge werden die anderen Dramen verklickert. In Othello gibt es zwar 
      keinen schwarzen Darsteller dafür wird der Inhalt profimässig gerappt. Die 
      Komödien werden schnell abgehakt, die Dramen sind sowieso lustiger. In der 
      Pause stärkt sich das Publikum wieder oder geniesst die Dämmerstimmung 
      über Halfmoon Bay. Bleibt zum Schluss noch das ewige Versatzstück: Hamlet. 
      Die drei Profi-Schauspieler legen sich nun voll ins Zeugs. Zum Einstimmen 
      Hamlet aus der Sicht der Reduced Shakespeare Company, dann die noch etwas 
      gerafftere Form, als Zugabe die ganz schnelle Version und zu allerletzt: 
      Hamlet rückwärts. Ophelia und Hamlets Mutter wurden glaubwürdig von Hamish 
      McGregor in vollem Umfang verkörpert. 
       
       Der Abend war ein 
      voller Erfolg, der Regen blieb aus. Fliegen waren zwar da, aber nicht als 
      Dekoration für die eleganten Herren, sondern als Schwarm um unsere Köpfe. 
      Das Stück wurde 1987 in Kalifornien geschrieben (nur die Amis können 
      Klassiker so schön verhunzen) und läuft nun schon seit 5 Jahren als 
      grosser Erfolg in London. 
       
      Bis vor 2 Jahren gab es das Gumboot Theater in Halfmoon Bay. Die 
      Besitzerin ist unterdessen nach Australien ausgewandert. Weiterhin 
      existiert jedoch eine Laientheater Gruppe welche jeweils in den langen 
      Wintermonaten Stücke aufführt. Ab nächstem Winter ist jedoch ein Kino 
      geplant, der Rohbau steht schon. In der Zwischenzeit kommen alle grossen 
      Filme auf Videokassetten und werden rege ausgeliehen.  
       
      
      Shakespeare on the Island 
       
       To 
      be or not to be…. That is not the questions. Culture is the byword on this 
      southernmost inhabited Island. So, the biggest works of world literature 
      are on offer. A professional theatre company is touring New Zealand and 
      comes to Stuart Island for an evening’s entertainment. The whole day the 
      costumed artists were touting there wares on the streets. During the 
      Shakespeare in the Parks tour all 37 works of Shakespeare will be 
      performed under glowing skies and brilliant stars. Beat and I are all 
      geared up for this Herculean performance and we follow the theatre crowd 
      to the venue. At first we are a bit worried about the absence of gentlemen 
      dressed in sombre black with a decorative fly at their chins, or ladies 
      encrusted with diamond necklaces and clad in evening gowns. However, we 
      did spot one Possumfurcoat
       which 
      reassures us. We are after all still a bit early. We suppose that the 
      people wearing the heavy boots and thick woollen jackets will soon have 
      finished with putting up the seating on the theatre parquet and move on up 
      the hill. Upon entering the said parquet through a fuchsia bow we suddenly 
      realise, that open air in the roaring forties means: cool, windy, maybe a 
      splash of rain or two and sand flies. 
       
      We turn around in a jiffy, tear back home with our racing vehicle and grab 
      pullovers, blankets, and raingear and hurry back. Now we blend in 
      perfectly with the theatregoers. We are greeted amiably and offered some 
      titbits and fruit. We then grab a little bench, position it with a good 
      view, grab a beer and wrap us warmly up. The veranda of the house with a 
      magnificent view over the harbour serves as podium. Soon about 100 
      spectators are eagerly waiting for the things to come and 2 cats sneak in 
      as extra props. The evening may begin. 
       
      The Compleat Works of Wllm Shkspr (Abridged) 
       
       First, 
      of course, Romeo and Juliet. Juliet is romantically playing out the 
      balcony scene on the raconteurs back. The strife and tension between the 
      Capulets and Montagues is almost palpable and the dying scene ends 
      dramatically. Everybody brings out their hankies and dabs away the tears. 
      In quick successions the other dramas are played out. The company did not 
      have a black actor for Othello; however, they sang the text in a cool rap. 
      The comedies were briefly recited the dramas are funnier anyway. The 
      spectators got some bodily reinforcements during the intermission and then 
      came the highlight of any Shakespeare evening: Hamlet. 
      Here the company really gave their all. First the abridged version of the 
      Reduced Shakespeare Company, then a short version, followed by an even 
      shorter version. As the absolute triumph of the evening, then Hamlet 
      backwards. Hamlet’s mother and Ophelia were both presented by Hamish in 
      their full glory. The crowed roared. 
       
      The evening was a full success and the rain stayed away. There were flies, 
      however not as decorations under the gentlemen’s chins, but all around our 
      heads. The pl ay 
      was written in 1987 in California (only the Americans can produce such 
      utter nonsense out of classics) and runs now for the 5th consecutive year 
      as a big success in London.  
       
      Until 2 years ago Stewart Island had its own gumboot theatre. Meanwhile 
      the actress has moved to Australia and it is closed. There is still a 
      theatre group, which mounts plays for the long winter evenings. Up to now 
      the silver screen movies came via Video to the Island. For this coming 
      winter there is a new feature in the works, there will be a cinema. The 
      building is already halfway up.   |