ENTDECKUNG / 
      DISCOVERY 
      Die ersten nachweisbaren archäologischen Ausgrabungen auf Stewart Island 
      weisen auf Bewohner polynesischer Abstammung hin. Die ältesten Funde sind 
      aus dem 13. Jahrhundert. Funde welche die voreuropäische Besiedelung durch 
      Maoris belegen wurden auf dem Neck, der Mason Bay und Native Island 
      gemacht. 
            
      Für die Europäer entdeckte Kapitän Cook 1700 auf der Endeavour die 
      Inselgruppe. Er segelte entlang der Ost-, Süd- und Westküste. Da das 
      Wetter und dadurch die Sicht sehr schlecht und die See rau war wagte er es 
      nicht durch die Passage zwischen Neuseeländischer Südküste und Stewart 
      Island durchzusegeln. Nach längeren Diskussionen an Bord der Endeavour war 
      man sich einig, dass es sehr wahrscheinlich keine Wasserpassage gab. Aus 
      Grund nannten sie Stewart Island Cape South. 
         
      The first traceable archeological fexcavations on Stewart Island pointed 
      to people of polynesian descent. The oldest findings stem from the 13th 
      century. They prove that Maori settled on the Neck, Mason Bay and Native 
      Island long before any European discoverers took possession. 
      In 1700 Captain Cook discovered the Islands 
      sailing on the Endeavour. He sailed along the EAst, South- and Westcoast. 
      The weather, the rough seas and thus the bad sights made it impossible for 
      him to come closer and try to sail between the mainland and Stewart 
      Islands. After lengthy discussions onBoard of the Endeavour there was 
      common consensus, the there was no passage in between. For this reason 
      they named Stewart Island the Cape South. 
   | 
         
        
          
          
            
              
                | 
                | 
              
                | 
             
            
              | 
               ENDEAVOUR ,COOKS SCHIFF  | 
                | 
              
               DIE VON KAPITÄN COOK GEZEICHNTE 
              KARTE  | 
             
           
           | 
         
        
          
      
       
      KARTIERUNG / CHARTS 
      Erst 1804, 30 Jahre nach Cook wurde die Frage beantwortet. Kapitän Owen 
      Bunker und Owen Folger Smith umruderten, mit ihren Walbooten die Insel auf 
      der Jagd nach Seehunden. Dabei entdeckten sie die Passage. Nachdem die Foveaux Strait zwischen Southland and 
      Stewart Island von Owen F. Smith und die Küste rund um Port Pegasus von 
      William Stewart kartiert waren segelten immer mehr Schiffe auf der Jagd 
      nach Seehunden und Walen in diese Gewässer. Kapitän Eber Bunker war einer 
      der sehr erfolgreichen Seehundjäger. Nach ihm sind einige Felsen benannt, 
      auf die sein Schiff, die Pegasus, ohne grossen Schaden aufgelaufen war. 
           
          1804, 30 years after Cook the question was answered. Captain Owen 
          Bunker and Owen Folger Smith rowed around the Island in their whaling 
          boat chasing furseales and discovered the passage. After Owen F. Smith 
          had drawn a map of Foveaux Strait between Southland and Stewart 
          Island, and William Stewart drew a chart of the coast around Port 
          Pegasus, more and more sail boats came into these waters chasing seals 
          and whales. Captain Eber Bunker was one of the very successful seal 
          hunters. Some rocks were named after him, after his ship, the Pegasus, 
          struck upon them with very little damage.  
 
  | 
         
        
          
          
            
              
                | 
                | 
              
                | 
             
            
              | 
               EBER BUNKER  | 
              
               OWEN F. SMITH KARTE DER FOVEAUX STRAIT  | 
              
               W. STEWARTS KARTE VON PORT 
              PEGASUS  | 
             
           
           | 
         
        
          
      
           
      
           BESIEDELUNG 
      / SETTLEMENT 
      1823 siedelte Kapitän Edwardson als erster auf Codfish Island. Ihm folgten weitere Siedler. Die 
      meisten heirateten Maori-Frauen. 1844 zählte die Siedlung 35 Einwohner.
      Nach 1836 richteten sich die ehemaligen Walfänger Jas Joss und William 
      Anglem auf dem Neck ein. Sie bauten Boote und betrieben Viehhaltung. Jas 
      Joss baute die Rovers Bride, eine schnelle Brigantine. Er segelte mit 
      zweien seiner Söhne nach Wellington und dann nach Auckland, wo sie niemals 
      ankamen. Später wurde berichtet, dass Joss in der Nähe von Tahiti 
      Schiffbruch erlitten hätte und dann ermordet worden sei.
      1823 Captain Edwardson built the first house 
      on Codfish Island. There were many more to come, most got married to local 
      Maori women. In 1844 there were 35 inhabitants on Codfish Island. After 
      1836 the two former whalers Jas Joss and William Anglem settled on the 
      Neck. They built boats and kept some stock. Jas Joss built the Rovers 
      Bride, a fast Brigantine. He sailed with two of his sons to Wellington and 
      then set out for Auckland, where he never arrived. The Rovers Bride was 
      said to have shipwrecked in Tahiti and that Joss was murdered there.  | 
         
        
          
      
           Lewis Acker, ein Amerikaner und ebenfalls Walfänger, baute sein Haus in 
      der Harrolds Bay heiratete und heiratet Mary Pi, eine Maori, mit der er 
      sieben Kinder hatte. Den Lebensunterhalt verdiente er sich als Bootsbauer. 
      Da er den Kauf seiner Parzelle von den Maoris nie registrieren liess, musste er sein Grundstück 
      1864 nach dem Kauf von Stewart Island durch die britische Krone, abgeben. Er zog mit seiner Familie nach Otatara in der Nähe von 
      Invercargill. Sein Haus steht heute noch und ist als ältester Steinbau auf 
      Stewart Island zu besichtigen.Lewis 
      Acker an american whaler, bilt his house in Harrolds Bay. He married Mary 
      Pi, a Maori woman and had seven children there. He built boats for a 
      living. Since he failed to register the purchase of his land from the 
      Maori, he had to relinquish it in 1864, after the purchase of Stewart 
      Island by the Crown. He then moved with his family to Otatara near 
      Invercargill. His house is the oldest stone building on Stewart Island and 
      is still to be seen.  | 
         
        
          
      
           1840 unterzeichnete der lokale Maori Chef Tuhawaiki das Vertragswerk das 
      die Besitzrechte zwischen der Englischen Krone und den Maoris (the Treaty 
      of Waitangi) regelte. Immer mehr Europäer kamen nach Stewart Island und 
      kauften von den Maori Land um darauf zu siedeln. Es entstand 1875 eine 
      Schule auf dem Neck und 1872 ein Postbüro auf Ulva Island.
      1840 the local Maori chief Tuhawaiki signed 
      the Treaty of Waitangi. This treaty deals with the ownership and 
      government of New Zealand between the Maori and the british Crown. More 
      and more Europeans came to Stewart Island and purchased land from the 
      Maori to settle. 1872 the first Post Office on Ulva Island opened, and 
      1875 the first school on the Neck was built.  | 
         
        
          | 
      In den Buchten der Halfmoon Bay siedelten sich immer mehr Menschen an. 
      James Harrold errichtete 1865 die erste Pension, Travellers Rest, neben 
      dem Grundstück von Lewis Acker. Die Verbindung zum Festland wurde nach der 
      Errichtung des Postbüros immer wichtiger. Ab 1877 transportierte der 
      Zwanzigtonnen-Kutter „Ulva“ noch unter Segeln, mit Kapitän William Joss, 
      einem Sohn von Jas Joss, Passagiere, Post und Material vom Festland auf 
      die Insel und zurück. Nach 8 Jahren war der Kutter zu klein und der 
      Schaufelrad-Dampfer Awarua übernahm den Dienst. 
      Around the inlets of Halfmoon Bay more and 
      more people got settled. In 1865 James Harrold built the first Hotel "Travellers 
      Rest near the house of Lewis Acker. After the opening of the Post Office 
      the connection to the mainland became more and more important. From 1877 
      the 20 ton Cutter Ulva sailed with Captain William Joss, a son of Jas Joss, 
      passengers, mail and material to and from Stewart Island. After 8 years 
      this vessel was too small and was replaced by the Paddlesteamer Awarua. 
   | 
         
        
          | 
          
           | 
         
       
       |